DIE NEUESTEN ENTWICKLUNGEN

Informieren Sie sich exklusiv über die brandaktuellsten News & Stories zu diesem haarsträubenden Rechtsstreit! Lady Monika Bacardi und ihre Tochter Maria Luisa Bacardi wehren sich gegen liechtensteinische Berufstreuhänder und deren undurchsichtigen Treuhand-Strukturen. Der Ausgang des Gerichtsverfahrens wird die Gesetzgebung im Bereich Treuhand und Vermögensverwaltung in Mitteleuropa für das nächste Jahrzehnt beeinflussen.

News zum Fall

Schenkungsurkunde oder die Geschichte der gut versteckten Beweise

Nach verzweifelten Versuchen, die Schenkungsurkunde zu erhalten, in der Lord Luis Bacardi seine Anteile zweifelsfrei an seine Tochter Maria Luisa verschenkt, wurde das Originaldokument endlich aus dem Archiv der Treuhänder geholt. Dies ist ein weiterer Beweis für das Fehlverhalten der Treuhänder und die Nichtigkeit des Bastille Trusts. In zwei separaten Dokumenten, von denen eines sogar […]

Wird das monegassische Erbrecht schlichtweg ignoriert?

Nach dem Ableben ihres geliebten Mannes musste sich Lady Monika mit Erbschaftsangelegenheiten beschäftigen. Offenbar waren sich auch die Treuhänder, die sich mit dem Bastille Trust befassen, dieser Situation bewusst, da sie befürchteten, dass Lady Monika im Namen ihrer Tochter um die Erbschaft kämpfen könnte. Ein kürzlich erhaltenes Protokoll einer Treuhänderbesprechung zwischen L.M., Ernst Walch, Wohlmacher […]

Bacardi LTD. Aktien auf Abwegen

Manchmal ist die neue Erkenntnis, dass es keine gibt. Bis zum heutigen Tag konnte weder ein Vertrag gefunden werden, der die Übertragung von Vermögenswerten oder Anteilen von Lord Luis Bacardi auf eine frühere Treuhandstruktur rechtfertigt, von der die Anteile auf den nichtigen Bastille Trust übertragen wurden, noch konnten die Treuhänder einen solchen vorlegen. Da fragt […]

Droht Liechtenstein ein Exodus der Stiftungen?

„Eingriffsrechte von Stiftern würden nur halbherzig beachtet, Begünstigten nichtssagende Auskünfte gegeben, einzelne Familienstämme grundlos bevorzugt. Es würden sogar Stiftungen ohne Begünstigte fortgeführt, die im Wesentlichen nur noch Stiftungsorganen und Beratern ein Einkommen verschaffen. Auch suboptimale Vermögensveranlagung komme vor. Und selbst die Gerichte würden manchmal Anlass für Unmut geben – etwa, wenn Abberufungen von Stiftungsräten viel […]

Ein Gericht in Florida zeigt die bedenkliche Rolle der berüchtigten Liechtensteiner Anwaltskanzlei Marxer & Partner auf

Was ist genau passiert?  Als Lord Luis Bacardi Ende der 80er Jahre rechtmäßig 50% seines Vermögens aus dem Corniche Trust entnahm, verklagten ihn die Contingent Beneficiaries in Liechtenstein. Die Anwaltskanzlei Marxer & Partner vertrat die Contingent Beneficiaries in diesem betrügerischen Schema (s. Screenshot). Auf den ersten Blick schien es, dass sie ihn aus Habgier verklagten. […]

Streit um Aktienanteile: Bacardis fordern 2,7 Milliarden Schadensersatz

Die liechtensteiner Zeitung Volksblatt berichtete, dass Monika Bacardi und Maria Luisa Bacardi das Land Liechtenstein und die zuständigen Behörden gemäß einer Mitteilung vom Freitag erneut dazu angehalten haben, im Streit um Ansprüche von Anteilen am bekannten Spirituosenhersteller Bacardi LTD aktiv zu werden. Es geht dabei um Milliarden, ebenso hoch ist die Schadensersatzforderung.

Kritik am Treuhändergesetz von Liechtenstein

Benachteiligung von Begünstigten Die Gesetzesänderungen berühren leider nicht den Kern der Probleme des Treuhändergesetzes. Begünstigte von liechtensteinischen Trusts (Treuhänderschaften) werden nach wie vor maßgeblich grob benachteiligt. Die Rechtsstellung von Ermessensbegünstigten muss – ähnlich wie bei der Stiftung – massiv verbessert werden. Es wird ihnen nämlich keine Parteistellung in gerichtlichen Aufsichtsverfahren,  keine gerichtlich durchsetzbaren Informationsrechte und keine Parteistellung […]

Der Fall Harry Gstöhl

Einer der mit Abstand sensationellsten Fälle ist der Fall des Fürstlichen Justizrates Harry Gstöhl. Harry Gstöhl bekleidete neben seiner jahrzehntelangen treuhänderischen Tätigkeit auch die höchsten richterlichen Ämter in Liechtenstein: Präsident des Verwaltungsgerichtshofes 1982-1992 Präsident des Staatsgerichtshofs 1992-2004 Liechtensteinischer Vertreter der Venedig-Kommission des Europarates 2007-2017 Damit stand er für die Seriosität und Verlässlichkeit des Finanzplatzes Liechtenstein: […]

Schwarzgeld durch die Stahltür in Vaduz – Der Fall Klaus Zumwinkel

Der Skandal um den ehemaligen Vorstandvorsitzender der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, zeigt auf wie ausländische Kriminelle ebenfalls das System Liechtensteins für ihre niederen Motive nutzen. Diese Affäre beweist, dass der liechtensteinische Finanzsektor es mit den etwaigen Vorschriften für Schwarzgeld-Verdachtsmeldungen oder „Know Your Costumer“-Regeln nicht allzu ernst nimmt.  Laut Anklage hat Zumwinkel in den Jahren 2001 bis […]