Als Inhaber der Vaduzer High Society Bar Esquire war Mario Staggl nicht nur mit dem Treuhand-Bereich, sondern auch mit dem Wo-is-Who einflussreicher Personen in Liechtenstein und der Schweiz verbunden. Er ist ohne Frage eine der schillerndsten Persönlichkeiten unter den liechtensteinischen Treuhändern. Doch wie konnte sich ein Treuhänder einen solch luxuriösen Lebensstil leisten?
Die Antwort lautet Veruntreuung. Jahrelang hat Mario Staggl das Treuhandvermögen für seinen privaten Lebensstil veruntreut. Zunächst überwies er die ihm anvertrauten Gelder auf sein eigenes Bankkonto, später bezahlte er seine privaten Rechnungen direkt von den Treuhandkonten: rund 262.000,00 Schweizer Franken für einen neuen Bentley, Schulgeld für seine Kinder, Catering für Partys oder die Unterhaltskosten für seine Liegenschaften in Dubai, Portugal und Montafon. Am beunruhigendsten ist, dass die Unterschrift eines verstorbenen Kunden auf einem offiziellen Bankdokument gefälscht wurde. [1]
Er soll seinen eigenen Kunden durch die Verbrechen der Veruntreuung und des Betrugs Verluste von 15 bis 20 Millionen Euro zugefügt haben. [2] Auch Mario Staggl hat nicht nur die Treuhandgesellschaft New Haven im liechtensteinischen Schaan, sondern auch die Salamander Treuhand [3] in Zürich benutzt, um seinen Kunden vorsätzlich Schaden zuzufügen.
Staggl ist auch der Schweizer Justiz gut bekannt, da er die zentrale Figur im Skandal um die Grossbank UBS (Birkenfeld) war und sogar von den US-Beamten zur Untersuchung gesucht wurde. Obwohl Mario Staggl auf einer Fahndungsliste des FBI stand, war er weiterhin als Treuhänder in Zürich und Liechtenstein tätig. Nach dem jüngsten Skandal verlor er seine Lizenzen und ist inzwischen wegen Betrugs, Unterschlagung und Geldwäscherei zu sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. [4]
[1] https://www.handelszeitung.ch/ein-toter-unterschrieb-die-neue-bank-bezahlte
[2] https://www.handelszeitung.ch/ein-toter-unterschrieb-die-neue-bank-bezahlte Stand 16.03.2020
[3] https://www.handelszeitung.ch/panorama/weitere-verhaftung-im-betrugsfall-salamander Stand 16.03.2020
[4] https://www.handelszeitung.ch/panorama/der-untreuhander-ist-am-ende