Ex-Treuhänder durch Koks in den Abgrund gerutscht

Die liechtensteinische Tageszeitung Vaterland berichtet, dass ein ehemaliger Treuhänder hat Schulden von 125 000 Franken bei seinem damaligen Betrieb. Er musste sich vor Gericht verantworten. Ihm wurde zur Last gelegt, als Angestellter der Firma Geld abgezwackt und Kundengelder veruntreut zu haben.Zudem verstiess er aufgrund seines Kokainkonsums gegen das Betäubungsmittelgesetz. Hier lesen Sie den ganzen Artikel

WDR-Radio-Doku: „Ex-Steueroase Liechtenstein? – Neue Regeln, alte Lasten, gute Geschäfte“

Der deutsche Radiosender WDR veröffentlichte im Jänner 2022 eine ausführliche Doku über die Zustände des Treuhandwesens in Liechtenstein (HIER FÜR DEN GANZEN BEITRAG KLICKEN): „Nach starkem internationalem Druck erklärte das Fürstentum im Jahr 2009, nicht länger als Fluchtburg für Schwarzgeld dienen zu wollen. Trotzdem wird weiterhin gut verdient: An alten, aber auch neuen Vermögen, die […]

Fall Eugen von Hoffen

Nur zu gut belegt die Causa Erich von Hoffen eine  lange Tradition von straffälligen Treuhändern in Liechtenstein. Involvierung höchster Kreise, Schwarzgeld, schwerer Betrug und weitverzweigte, verschachtlelte Strukturen, ein Muster, das fast alle Strafverfahren, in denen Liechtensteiner Treuhänder eine zentrale Rolle spielen, gemeinsam haben.  Eugen von Hoffen ist ein schillernder Typ: teure Autos, ein Boot, eine Villa auf Fuerteventura und […]

Droht Liechtenstein ein Exodus der Stiftungen?

„Eingriffsrechte von Stiftern würden nur halbherzig beachtet, Begünstigten nichtssagende Auskünfte gegeben, einzelne Familienstämme grundlos bevorzugt. Es würden sogar Stiftungen ohne Begünstigte fortgeführt, die im Wesentlichen nur noch Stiftungsorganen und Beratern ein Einkommen verschaffen. Auch suboptimale Vermögensveranlagung komme vor. Und selbst die Gerichte würden manchmal Anlass für Unmut geben – etwa, wenn Abberufungen von Stiftungsräten viel […]

Kritik am Treuhändergesetz von Liechtenstein

Benachteiligung von Begünstigten Die Gesetzesänderungen berühren leider nicht den Kern der Probleme des Treuhändergesetzes. Begünstigte von liechtensteinischen Trusts (Treuhänderschaften) werden nach wie vor maßgeblich grob benachteiligt. Die Rechtsstellung von Ermessensbegünstigten muss – ähnlich wie bei der Stiftung – massiv verbessert werden. Es wird ihnen nämlich keine Parteistellung in gerichtlichen Aufsichtsverfahren,  keine gerichtlich durchsetzbaren Informationsrechte und keine Parteistellung […]

Der Fall Harry Gstöhl

Einer der mit Abstand sensationellsten Fälle ist der Fall des Fürstlichen Justizrates Harry Gstöhl. Harry Gstöhl bekleidete neben seiner jahrzehntelangen treuhänderischen Tätigkeit auch die höchsten richterlichen Ämter in Liechtenstein: Präsident des Verwaltungsgerichtshofes 1982-1992 Präsident des Staatsgerichtshofs 1992-2004 Liechtensteinischer Vertreter der Venedig-Kommission des Europarates 2007-2017 Damit stand er für die Seriosität und Verlässlichkeit des Finanzplatzes Liechtenstein: […]

Schwarzgeld durch die Stahltür in Vaduz – Der Fall Klaus Zumwinkel

Der Skandal um den ehemaligen Vorstandvorsitzender der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, zeigt auf wie ausländische Kriminelle ebenfalls das System Liechtensteins für ihre niederen Motive nutzen. Diese Affäre beweist, dass der liechtensteinische Finanzsektor es mit den etwaigen Vorschriften für Schwarzgeld-Verdachtsmeldungen oder „Know Your Costumer“-Regeln nicht allzu ernst nimmt.  Laut Anklage hat Zumwinkel in den Jahren 2001 bis […]

Der Fall Mario Staggl

Als Inhaber der Vaduzer High Society Bar Esquire war Mario Staggl nicht nur mit dem Treuhand-Bereich, sondern auch mit dem Wo-is-Who einflussreicher Personen in Liechtenstein und der Schweiz verbunden. Er ist ohne Frage eine der schillerndsten Persönlichkeiten unter den liechtensteinischen Treuhändern. Doch wie konnte sich ein Treuhänder einen solch luxuriösen Lebensstil leisten? Die Antwort lautet […]

Sind Liechtenstein’s Trust Gesetze zweckmäßig?

Über Liechtenstein sagte mal ein Opfer von Treuhändern: „Die Begünstigten [eines Trusts] haben keine Rechte. Wenn ein Treuhänder Ihr Geld stiehlt, können Sie Ihren Kopf gegen eine Wand schlagen, und das hilft mehr als ein Gericht in Liechtenstein“. Der Artikel aus 2018 von der Financial Times beleuchtet eindrucksvoll die systematischen Schwächen der Gesetzeslage. Auch wenn […]